IMPFUNGEN BEI PFERDEN

Allgemein wird zwischen 2 verschiedenen Elementen des Impfens unterschieden: Zum einen die Grundimmunisierung für den erstmaligen Aufbau der Immunität, des Impfschutzes, zum anderen die Auffrischungsimpfung für den Erhalt des Immunschutzes.

Wie funktioniert das?
Es werden dem Hund unschädlich gemachte Erreger injiziert und dem Immunsystem so die Gelegenheit gegeben, den Feind kennen zu lernen. Die Folgeimpfung im Abstand von drei bis vier Wochen dient dazu die Abwehrzellen zu vermehren. Diese Impfungen werden je nach Krankheit oder Impfstoff alle ein bis drei Jahre wiederholt.

Lienenkämper-Impfungen_Pferde

Die Grundimmunisierung

Bei den Pferden erfolgt die Grundimmunisierung gegen Influenza im Abstand von 4-6 Wochen, dann nach 5 Monaten

  • gegen Tetanus im Abstand von 4-6 Wochen und dann nach 1-3 Jahren, je nach Hersteller
  • gegen Herpes im Abstand von 4-6 Wochen und dann nach 6 Monaten.

Die Fohlen bekommen von der Mutter die sogenannten maternalen Antikörper mit, die sie in den ersten 6 Monaten vor Infektionen schützen sollen.

Deshalb sollte man frühestens ab der 8. Woche impfen, da man davon ausgeht , dass ab der 8. bis 12. Woche der größte Teil der maternalen Antikörper unwirksam werden.

Einzig eine 100%ige, vorschriftsmäßig durchgeführte Grundimmunisierung bedingt einen effektiven wirksamen Impfschutz mit genügend hohem und lang anhaltendem Impftiter.

Die Auffrischung

Bei den Pferden gilt:

  • Influenza des Turnierpferdes aufgrund der Vorschrift der FN alle halbe Jahre, alle 6 Monate plus 21 Tage Karenz.
  • Influenza für alle anderen Pferde muss nur 1 mal im Jahr aufgefrischt werden, dann allerdings ohne Karenz!
  • Tetanus wird je nach Hersteller alle 2-3 Jahre aufgefrischt.
  • Herpes alle halbe Jahre, alle 6 Monate.